* Kenntnis des Software Development Life Cycle
* Grundwissen zu agilen Entwicklungsmethoden (insbesondere Scrum)
* Erfahrungen in der Entwicklung sicherer Software oder eine Sensibilisierung für die Probleme des NFR-Engineerings (non-functional requirements)
* Grundkentnnisse bzgl. der Bewertung von Softwaresicherheit, Secure Coding Guidelines
* Sensibilisierung für die unterschiedlichen Belange und Sichtweisen der IT-Security- und Entwicklungs-Communities auf die Softwareentwicklung
* Erhöhung des Bewusstseins, dass sicherheitsorientierte Entwicklung, auch für "nicht sicherheitskritische Software" in Zeiten des IoT- und Cloud-Computing notwendig ist.
* Idealvorstellungen eines Secure SDLC
* "Best Practices" für die agile Entwicklung sicherer Software
* NFSM-Erweiterung („non-functional security monitoring“) für Scrum und erste Erfahrungswerte aus der Praxis im Bereich eingebetteter Systeme und Webapplikationen
Kim Hartmann ist Senior Consultant und Forscher des Cyber- und Informationssicherheit Ressorts des Conflict Studies Research Centre in Großbritannien und EU-Gutachter für Cybersicherheits- und "Cyber Risk"-Projekte. Sie blickt auf über ein Jahrzehnt Forschung und Beratung von Regierungs-, Militär- und Industriekunden in den Bereichen Cybersicherheitsrisiken in Netzwerken und eingebetteten Systemen (insbesondere UAVs), Datenschutz und sichere Softwareentwicklung zurück.
Sie möchten über die heise devSec
auf dem Laufenden gehalten werden?