Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre. Sie können sich dafür entscheiden, einige Arten von Cookies nicht zuzulassen. Ihre Cookie-Einstellungen gelten für unsere gesamte Website.
Möchten Sie mit Ihrem Team teilnehmen? Profitieren Sie von unseren Gruppenrabatten! Schreiben Sie an events@dpunkt.de
Der Call for Proposals ist geschlossen.
Die heise devSec 2021 findet am 5. und 6. Oktober statt. Sie bietet aktuelles und umsetzbares Security-Wissen für Softwareentwickler:innen und Softwarearchitekt:innen sowie für Test- und Qualitätsverantwortliche. Ob das Event rein online oder bereits mit Präsenz stattfindet, steht noch nicht fest.
Bis sucht der Programmbeirat Vorschläge für Vorträge und ganztägige Workshops. Hier geht es direkt zum Formular.
Veranstalter sind heise Developer, der Online-Channel zur Softwareentwicklung, heise Security, der Online-Channel für IT-Sicherheit, sowie der dpunkt.verlag, der Fachbuchverlag für die professionelle Computing-Szene.
Einreichungen können alle Phasen der Softwareentwicklung behandeln, von der Planung bis zum Betrieb.
Für das Programm der heise devSec werden nicht nur sprachenunabhängige, sondern auch sprachenspezifische Security-Vorträge und -Workshops gesucht, beispielsweise zu Java, C#, C/C++, Rust, JavaScript, PHP, Python u.a.
Vorträge zu Werkzeugen sollten ihren Fokus auf praktische Einführungen, konzeptionelle Überlegungen, Live-Demos oder Vergleiche verschiedener Ansätze legen. Werbliche Produktvorträge sind nicht gewünscht.
In Projektberichten teilen Referent:innen ihre Security-relevanten Erfahrungen aus laufenden und abgeschlossenen Softwareentwicklungsprojekten. Das reicht von der punktuellen Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten bis hin zu einem Security-Prozess, der den ganzen Entwicklungszyklus umfasst. Auch der Einsatz von Tools sowie deren Integration kann hier beschrieben werden. Wichtig sind hier nicht nur Erfolge, sondern auch Sackgassen, Rückschläge und Workarounds, von denen die Zuhörer:innen abstrahieren und profitieren können.
Gewünscht sind entweder Vorträge zu 45 Minuten oder in Ausnahmefällen längere Sessions mit 75 Minuten - möglichst in Deutsch. Workshops sind als ganztägige Veranstaltungen (6 bis 7 Stunden) geplant. Der Programmbeirat bitten um die Einreichung zielgruppengerecht ausgearbeiteter Abstracts (bis 750 Zeichen) zum eingereichten Vortrag bis zum . Die Bewerbung unterstützendes Zusatzmaterial (Lang-Abstracts, Slides, Aufsätze etc.) sind ebenfalls willkommen. Besonderer Wert wird auf die Positionierung der Einreichungen hinsichtlich der Vorkenntnisse der Teilnehmer:innen und des jeweiligen Lernziels gelegt.
Für den Fall der Vor-Ort-Veranstaltung: Akzeptierten Sprecherinnen und Sprechern buchen wir die für den Vortrag nötigen Hotelübernachtungen und ersetzen die Kosten für An- und Abreise im Rahmen eines 2.-Klasse-Bahnfahrscheins innerhalb Deutschlands. Außerdem haben sie freien Zutritt zu allen Vorträgen der Konferenz. Workshop-Trainer und -Trainerinnen erhalten zusätzlich eine finanzielle Vergütung. Sprecherinnen und Sprecher, die aus dem Ausland einfliegen müssten, sollten sich bezüglich der Finanzierung der Reise mit den Organisatoren in Verbindung setzen.
Das fertige Programm geht voraussichtlich online.
Sollten Sie Fragen zur Konferenz oder zum Programm haben, wenden Sie sich bitte an events@dpunkt.de.